KITA-BESUCH, KINDERBETREUUNG
Kinder mit Fluchterfahrung in Rheinland-Pfalz
Auf dem Kita-Server des rheinlandpfälzischen Bildungsministeriums finden Sie in der Rubrik „Thema: Kinder mit Fluchterfahrung“ Tipps für die Arbeit mit Flüchtlingskindern sowie Elternbriefe in 16 Sprachen, u.a. Albanisch, Arabisch, Chinesisch, Dari, Deutsch, Englisch, Kurdisch, Persisch. Serbisch, Somali, Tigrinya…
https://kita.rlp.de/de/themen/kinder-mit-fluchterfahrung/
Asylbewerberkinder und ihre Familie in Kindertageseinrichtungen
Das Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) in Bayern und das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration (StMAS) haben zwei Broschüren zum Thema Asylbewerberkinder in Kindertageseinrichtungen veröffentlicht: eine Handreichung für die Einrichtungen selbst sowie eine Elternbroschüre in sechs Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Dari, Saudi Arabisch und Somali). Beide Broschüren stehen auf der Website des IFP zum Download bereit.
http://www.ifp.bayern.de/projekte/professionalisierung/asylbewerberkinder.php
Kurzfilme erklären Kinderbetreuung in Deutschland

Viele Flüchtlinge kennen aus ihren Heimatländern weder Kitas noch Kindertagespflege. Dabei ist es gerade für die Kinder entscheidend, möglichst schnell die deutsche Sprache zu erlernen und ihre neue Heimat zu erkunden.
Mit dem Ziel, Vorbehalte und Ängste bei den Eltern abzubauen wurden deshalb Kurzfilme in fünf Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Farsi) erstellt, welche die Bedeutung von Kitas und Kindertagespflege anschaulich erklären.
Die Filme sind beim Hessischen Ministerium für Soziales und Integration und auch auf Youtube abrufbar. Zum dirketen Link geht es hier:
https://www.youtube.com/channel/
KINDERGESUNDHEIT
Broschüre für Eltern: Wie helfe ich meinem traumatisierten Kind?
Viele Flüchtlingskinder haben in ihrer Heimat Krieg und Gewalt oder auf der Flucht schreckliche Ohnmacht und Ausgeliefertsein erlebt. Sie leiden oft noch lange an ihren traumatischen Erlebnissen und verhalten sich anders als die Eltern sie kennen. Rund jedes fünfte Flüchtlingskind leidet unter einer posttraumatischen Belastungsstörung.
Die BPtK (Bundespsychotherapeutenkammer) hat einen Ratgeber für Flüchtlingseltern in Arabisch, Deutsch, Englisch Farsi und Kurdisch herausgegeben.
Die Broschüren können hier heruntergeladen werden:
Ratgeber für Flüchtlingseltern
Flüchtlingskinder haben Rechte!
Bebilderte Broschüre in 8 Sprachen, für Kinder und ihre Betreuenden – von der Initiative „Zartbitter“ – Kinder brauchen sichere Orte:
http://sichere-orte-schaffen.de/wp-content/uploads/Minibrosch_Fluechtlinge.pdf